Die empirische Untersuchung ist auf den süddeutschen Wirtschaftsraum ausgerichtet. Sie baut auf einem Review einschlägiger interdisziplinärer Fachliteratur auf und ist in der Verbindung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden triangulativ angelegt.
Die Studie ist mehrstufig konzipiert:
Projektphase |
Ziele |
Herangehensweise |
|
1. Literaturanalyse zu den Themen intraorganisationaler Wissenstransfer, intergenerationelles Lernen und Arbeitswelt 4.0 |
− Darlegung des Forschungsstands − Entwicklung des theoretischen Bezugsrahmens der Studie − Entwicklung des Interviewleitfadens für Projektphase 2 |
− interdisziplinäre Verknüpfung betriebs-wirtschaftlicher, betriebs-pädagogischer sowie soziologischer und psychologischer Ansätze |
|
2. Computergestützte telefonische Befragung (CATI) von HR-Verantwortlichen/ Bildungsmanagern |
− Exploration des Untersuchungsgegenstands − Konkretisierung der Forschungsfragen − Entwicklung von Hypothesen und Fragebogen für Phase 3 |
− empirisch-quantitativ − praktisch-operative Ebene |
|
3. Webbasierte Befragung von Angestellten verschiedener Altersgruppen |
− Hypothesentestung − Umgang mit Wissen und Lernen auf individueller Ebene (Berücksichtigung individueller und organisationaler Merkmale) |
− empirisch-quantitativ − praktisch-operative Ebene
−
Mehrfachfallstudie, |